Wenn er das gut kann, hältst du das Leckerchen hinter das in der anderen Hand und er muss die leere, geschlossene Hand vor sich berühren.
Abwechslung schaffen: Baue den Parcours so auf, dass er abwechslungsreich ist und deinen Hund geistig sowie körperlich fordert.
Dein Hund traut sich im Alltag mehr zu und achtet besser auf dich. Das erlebe ich selbst immer wieder mit meiner Hündin Pixie: Je abwechslungsreicher wir unseren Alltag durch Kopfarbeit gestalten, desto mehr hört sie auf mich, ist ausgeglichener und selbstbewusster.
Super Übungen die du uns da zeigst. Was ich besonders gut finde ist das du deine Hunde mit eingeziehst. Durch Corona und Kurzarbeit haben wir viel Zeit da kommen deine Übungen gerade recht.
Im Abschnitt „Tipps fileür das Education zuhause“ beleuchten wir effektive Übungsmethoden, die du mit deinem Hund in der vertrauten Umgebung durchführen kannst, wobei wir auf die Häufigkeit und Dauer des Trainings eingehen und dir zeigen, wie du gängige Fehler umgehst und dabei stets die Sicherheit deines vierbeinigen Partners sicherstellst.
Hunde sollten weder mit der Dauer der Übungen noch mit deren Schwierigkeitsgrad überfordert werden. Daher ist es sinnvoll, lieber langsam einzusteigen und sich dann langsam zu steigern.
Ist dein Hund eher aktiv und du willst das Spiel umdrehen, dann mach ein kleines Schnüffelspiel daraus und lass ihn in der Zwischenzeit ein Leckerli in der Wohnung suchen, welches du versteckt hast. Du musst dann so lange die Sit-ups ausführen, bis dein Vierbeiner das Leckerchen gefunden hat.
Für dieses very simple Spiel braucht ihr einen Menschen und ein paar gut duftende Leckerlis. Ihr müsst euch hinsetzen und der Mensch versteckt das Leckerli an einem Ort, den ihr nicht seht.
Meine Zweibeinerin hat’s ja manchmal nicht leicht mit mir! Auch wenn wir große Runden drehen, bin ich daheim dann noch immer unruhig und verlange Aufmerksamkeit.
Durch das Futter ist der Dummy spannender als jeder andere Gegenstand und du kannst deinen Hund blitzschnell fürs Apportieren belohnen. So lernt dein Hund, dass es sich mehr lohnt, wenn er den Dummy zu dir bringt, als damit abzuhauen, hundeübungen für zuhause um ihn in Sicherheit zu bringen.
Lass ihn vor dir wieder sitzen und lobe ihn dann. Achte bei diesem Kommando darauf, dass dein Hund immer versteht, ob er an seinem Platz bleiben soll oder zu dir kommen. Übe daher auch weiterhin “Bleib”, indem du verschiedene andere Wörter statt “Komm her” rufst, auf die er nicht reagieren sollte.
Sie sollten nicht alle Übungen machen. Ältere Hunde haben es nicht unbedingt leichter. Da kann es hier und da schon mal ziepen und sie benötigen einen langsameren Trainingsfortschritt als beispielsweise ein Border Collie, der gerade in der Blüte seines Lebens steht.
Dazu gibt es viele Möglichkeiten, die du auch wieder je nach Ausdauer des Hundes in der Schwierigkeit anpassen kannst. Bei allen Übungen ist wichtig, dass dein Hund so lange wartet, bis du ihm das Signal zum Loslegen gibst.
Drinnen ist es oft sogar sinnvoller, da dein Hund in den eigenen four Wänden zur Ruhe kommen kann und nicht abgelenkt wird. Hilfsmittel dafür finden sich in jedem Haushalt.
Aber eines haben sie alle gemeinsam: Das Coaching stärkt die Bindung zwischen dir und deinem Hund hundeschule zuhause und fordert ihn gleichzeitig, denn er muss sein Köpfchen anstrengen, um alles zu verstehen und sich zu merken.